Bolivien, ein Binnenland in Südamerika, das von den Bergen im Westen bis zum Tropenwald des Amazonas im Osten reicht, ist verkehrsmäßig nur gering erschlossen.
Die Straßen sind hauptsächlich Schotterpisten oder Geröll und Feldwege. Häufig sind sie während der Regenzeit überschwemmt und nicht passierbar.
Das Land hat etwa 8,6 Mio. Einwohner. Bekannte ist die Hauptstadt La Paz, die Regierungssitz ist. im Süden des Landes des Landes liegt die Provinzhauptstadt Sucre in der Provinz Cinti mit rund 200.000 Einwohnern. Davon rund 250 KM südlich von Sucre befindet sich die kleine Stadt Camargo mit nur etwa 4.000 Einwohnern.
In dieser Stadt gibt es das katholische Krankenhaus San Clemente, das seit einiger Zeit mit dem kommunalen Krankenhaus zusammengeschlossen ist.
Der Förderverein „San Clemente e.V.“ hat sich seit 1998 zum Ziel gesetzt, die Gesundheitsversorgung in der Region Camargo durch verschiedene Maßnahmen tatkräftig zu unterstützen.
Heute wird neben dem Krankenhaus insbesondere die Wasserversorgung der Region besonders unterstützt. Darüber wird das gestiftete Waisenhaus „Albergue Sawatzki“ mit unterstützt.
Das Krankenhaus wurde 1967 von der kirchlichen Hilfsorganisation Misereor gebaut, um die medizinische Versorgung der gesamten Region sicherzustellen.
Die Klinik verfügt über 40 Betten, und es arbeiten dort neben 2 angestellten Ärzten, ein Zahnarzt, drei Ordensschwestern von der Kongregation der Schwestern der Heiligen Familie sowie einigen weiteren angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Seit 1970 erfolgt die Finanzierung der Klinik nicht mehr über Misereor, sondern ausschließlich über Spenden und Zuwendungen. Nach dem Zusammenschluss der Krankenhäuser im Jahr 2012 ist zwar eine gewisse staatliche Absicherung gegeben, doch nach wie vor ist eine finanzielle, materielle und auch ideelle Unterstützung erforderlich.
Im Jahr 2006 gelang es dem Verein, einen Container mit viel notwendigem medizinischem Material zu sammeln und von Nordhorn nach Camargo zu versenden. Daraufhin konnte eine Gruppe von plastischen Chirurgen der Vereinigung „Interplast Deutschland“ im Krankenhaus San Clemente dringend notwendigen Operationen vor Ort durchführen. Aufgrund von offenen Feuerstellen in den Häusern der Bevölkerung kommt es häufiger zu Verbrennungen, die behindernde Verwachsungen und Narbenbildungen zufolge haben.
Diese oft segensreiche Hilfe von freiwilligen Ärzte- und Pflegeteams sind immer wieder erforderlich.
Neben der Betreuung der Kranken kommen immer wieder verlassene Kinder und Waisenkinder in die Klinik. Bereits direkt nach der Geburt werden Kinder dort „vergessen“. Erste liebevolle Aufnahme finden die Kinder in der Klinik, doch was soll mit ihnen danach geschehen?
Entwickelt hat sich aus dieser Frage die Gründung der „Albergue Sawatzki“, ein Waisenhaus, das durch großzügige Spenden eines Unternehmers mit Wohnsitz in der Grafschaft Bentheim realisiert werden konnte.
Für 30 Waisenkinder entstand ein Neubau mit Möglichkeiten für die Unterbringung und Betreuung der Kinder. Ein wichtiger humanitärer Grundstein für die Entwicklung der Region. Sichergestellt ist noch für einige Jahre der Betrieb durch weitere Spenden des Unternehmers.
Der Förderverein setzt sich aber nicht nur für die kurative medizinische Versorgung der Bevölkerung ein, sondern hat sich seit vielen Jahren bereits für eine Prophylaxe und damit der Verbesserung der Lebenssituation der Region aktiv eingesetzt. Die Versorgung mit ausreichend gutem Trinkwasser ist ein wichtiges Moment zur Gesunderhaltung der Bevölkerung. Aufgrund von Überschwemmungen und als Folge davon von Verunreinigungen des Wassers mit Fäkalien treten immer wieder große gesundheitliche Probleme auf. Hilfe kann hier nur der Bau von Wasserleitungen aus sauberen Quellbereichen bieten. Wir haben bislang bereits 6 solcher Wasserleitungen gebaut und damit ungefähr 1000 Menschen mit sauberem Trinkwasser dauerhaft versorgt.
Der Förderverein setzt sich aber nicht nur für die kurative medizinische Versorgung der Bevölkerung ein, sondern hat sich seit vielen Jahren bereits für eine Prophylaxe und damit der Verbesserung der Lebenssituation der Region aktiv eingesetzt.
Die Versorgung mit ausreichend gutem Trinkwasser ist ein wichtiges Moment zur Gesunderhaltung der Bevölkerung. Aufgrund von Überschwemmungen und als Folge davon von Verunreinigungen des Wassers mit Fäkalien treten immer wieder große gesundheitliche Probleme auf.
Hilfe kann hier nur der Bau von Wasserleitungen aus sauberen Quellbereichen bieten. Der Verein hat bislang bereits den Bau von 6 solcher Wasserleitungen finanziert. So werden heute ungefähr 1000 Menschen dauerhaft mit sauberem Trinkwasser versorgt. Das Erkrankungsrisiko ist für diese Menschen deutlich gesunken.
Die „Albergue Sawatzki“ wurde gegründet, um hilfebedürftige Kinder der Provinzen Nord- und zu betreuen. Es liegt in der Provinzhauptstadt Camargo, im Departement Chuquisaca, Bolivien. Das Kinderheim ist nach dem deutschen Hauptfinanzier Rolf Sawatzki benannt und wurde im November 2009 fertiggestellt. Die Infrastruktur des Kinderheims ist auf maximal 48 Kinder, ausgelegt.
Oberstes Ziel ist es, das Selbstvertrauen und die emotionale Stabilität der Kinder so zu fördern, dass sie sich gut und sicher in der Gesellschaft integrieren können. Falls es die familiären Umstände erlauben, wird versucht, das Kind möglichst bald wieder in seine ursprüngliche Familie zu integrieren. Andernfalls finden sie im Kinderheim im Alter von 2 bis 12 Jahren ein neues Zuhause. Dabei orientiert sich die Gestaltung des Heimlebens an die Richtlinien: Grundbedürfnisse stillen - Liebe und Zuneigung schenken - Christliche Werte vermitteln
Die Umsetzung der Ziele geschieht z.Z. konkret durch die Aufnahme von 32 Kindern, davon 18 Mädchen und 14 Jungen, im Alter von zwei bis zwölf Jahren.
Die Gründe, warum die Heranwachsenden an das Kinderheim leben, sind neben Tod und Abwesenheit, hauptsächlich Alkoholsucht, aber auch körperliche wie geistige Behinderungen der Eltern.
Der Träger der Albergue Sawatzki ist die katholische Pfarrei von Camargo. Die Leitung im Kinderheim vor Ort obliegt den dort tätigen Ordensschwestern, den Ursulinen. Weitere Mitarbeiter sind Hausmeister, Köchin, 4 Erzieherinnen und andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Durch ein stabiles soziales Umfeld sollen die Heranwachsenden wieder neu Selbstvertrauen und Vertrauen zu ihren Mitmenschen fassen können. Jungen wie Mädchen sind jeweils in 6er Zimmern mit eigenem Bad untergebracht. Im Aufenthaltsraum mit Fernseher und Spielsachen sowie auf dem Freigelände mit Basketballfeld können die Heimbewohner unbeschwert ihre Freizeit verbringen. 3 Studienzimmer stellen sicher, dass auch die häusliche Vorbereitung für die Schule nicht zu kurz kommt. Die älteren Kinder besuchen die Grund- bzw. Mittelschule in Camargo, die Vier- und Fünfjährigen den Kindergarten.
Im Alltag wird insbesondere auf die Umsetzung der folgender Aspekte Wert gelegt:
Die laufenden Kosten die Betreuung und Versorgung der Kinder sowie der Instandhaltung der Einrichtung belaufen sich bei auf rund 3.000€ pro Monat bei z.Z. 32 Kindern.
Die laufenden Kosten werden zum größten Teil durch deutsche Spendengelder abgedeckt, wobei sich unter anderem auch die politischen Gemeinden Nord- und Südcinti an der Finanzierung beteiligen.
Über Verträge mit dem Hauptfinanzier und der politischen Gemeinden vor Ort ist auch in Zukunft das Fortbestehen der „Albergue Sawatzki“ gesichert. Die Beteiligung der an der Finanzierung zeigt, dass das Kinderheim nicht als ein vom Ausland initiiertes isoliertes Entwicklungsprojekt, sondern als unentbehrliche soziale Einrichtung vor Ort gesehen wird. Das Kinderheim ist in den Provinzen Nord- und Südcinti die einzige Institution, die hilfebedürftige Kinder im Alter von 2 bis 12 Jahren aufnehmen kann und deckt somit einen Einzugsbereich von gut 200 km Durchmesser ab. Durch die enge Zusammenarbeit mit den örtlichen Behörden („Jugendamt“) ist zudem sichergestellt, dass Jugendliche, die auf Grund der Altersobergrenze das Kinderheim verlassen, in anderen Einrichtungen der Region weiterhin betreut werden. Die „Albergue Sawatzki“ stellt somit einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung der Sozialstruktur in den Provincen Nord- und Südcinti dar.
Mitglieder des Fördervereins San Clemente e.V.
Mitglieder des Fördervereins sind Menschen, die aus den unterschiedlichsten Berufen kommen und sich für das Projekt „San Clemente“ einsetzen:
Andrea Hempen, Dr.med. Winfried Winter, Dr. Oscar Lora Carranza, Dr.med. Hermann Wüllner, Prof. Dr. Gerhard Pott, Monoy Tigges-Perez, Dr. Michael Schwickert, Jesco Schiebener, Hanna Robbert, Sven Hensen, Hans Elbeshausen, Elisabeth Eistrup, Dorothee Schwickert, Gerrit Knoop, Rolf Sawatzki
Anschrift
Wenn Sie uns unterstützen wollen oder Informationen benötigen:
Förderverein San Clemente e.V.
c/o Dr. Oscar Lora-Carranza
48527 Nordhorn
Osnabrücker Str. 2
E-Mail: oscar_lora@hotmail.de
Bankverbindung:
Grafschafter Volksbank eG
IBAN: DE 23 2806 9956 0108 2000 00
BIC: GENODEF1NEV
Vorsitzende Andrea Hempen
48529 Nordhorn
Telefon: 05921 806573
Fax: 05921 806579
e-Mail: info@sanclemente.de
Internet: www.sanclemente.de
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf. (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher
Förderverein San Clemente e.V.
c/o Dr. Oscar Lora-Carranza
48527 Nordhorn
Osnabrücker Str. 2
Arten der verarbeiteten Daten:
- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).
Zweck der Verarbeitung
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing
Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.
Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung
Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Herbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.
Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie z.B., Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.
Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grundsätzlich dauerhaft.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Google Maps
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke